
Greatest Hits Vol. III –
Festivaleröffnung
NDR Sinfonieorchester - Matthias Pintscher
Die Musik des kanadischen Komponisten
Claude Vivier (1948–1983) sorgt immer wieder für emotionale Grenzerfahrungen.
Grund genug, ihm beim diesjährigen »Greatest Hits«-Festival einen eigenen
Schwerpunkt zu widmen. Mit seiner sinfonischen Dichtung »Siddhartha«
eröffnet das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Matthias Pintscher
am 19. November das Festival auf Kampnagel. Im Vorfeld präsentiert die
malaysische Pianistin Mei Yi Foo Viviers »Shiraz« bei einem
Gesprächskonzert, zu dem einige seiner wichtigsten Wegbegleiter geladen
sind. Unbegreifliche Freude einerseits, die Traurigkeit eines Kindes, das
seine Mutter verloren hat, andererseits. So beschrieb Claude Vivier seine
Gefühle beim Komponieren. 1948 geboren und mit drei Jahren als Kind
unbekannter Eltern adoptiert, ging er nach Europa, um bei Karlheinz
Stockhausen zu studieren. Mehr als viele seiner Zeitgenossen ließ er sich
beim Komponieren auch von seiner Intuition leiten und war immer auf der
Suche nach »Momenten der Offenbarung«. Seine sinfonische Dichtung »Siddhartha«
steht unter dem Einfluss von Hermann Hesses gleichnamiger »indischer
Erzählung« und erhielt wichtige Impulse von Viviers eigenen Begegnungen mit
der exotischen Klangwelt Asiens. Im Eröffnungskonzert des »Greatest
Hits«-Festivals erklingen außerdem Strawinskys fernöstlich inspiriertes Werk
»Le Chant du rossignol« und das Stück »Stèle« von Gérard Grisey. Einen
Kontrapunkt bilden die »Instantanés« (Momentaufnahmen) des Schweizer
Komponisten Michael Jarrell, die auf der Idee beruhen, dass jeder Augenblick
einzigartig ist. Das NDR Sinfonieorchester ist das zukünftige
Residenzorchester der Elbphilharmonie. Es unterhält eigene Konzertreihen in
Hamburg, Lübeck, Kiel und Wismar, Gastspielreisen führen es regelmäßig zu
den wichtigsten Festivals und auf die bedeutendsten Konzertpodien weltweit.
Seit 2011 ist Thomas Hengelbrock Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters.
Seine interpretatorische Experimentierfreude und unkonventionelle
Programmdramaturgie lösten eine bei Orchester, Publikum und Presse
gleichermaßen empfundene Aufbruchsstimmung aus und setzten neue Maßstäbe im
Konzertleben Norddeutschlands. Seit der Saison 2015/2016 steht ihm Krzysztof
Urbański als Erster Gastdirigent zur Seite. Tourneen durch Deutschland,
Europa, Südkorea, China und Japan sowie Konzerte imRahmen des
Schleswig-Holstein Musik Festivals haben international ein großes Echo
gefunden. Unter Thomas Hengelbrock gab das Orchester bei den Baden-Badener
Pfingstfestspielen 2014 sein Debüt im Orchestergraben. Im Juni 2015
vereinbarte es eine mehrjährige Kooperation mit dem Shanghai Symphony
Orchestra, in deren Mittelpunkt ein groß angelegtes Ausbildungsprojekt in
China steht. Matthias Pintscher, 1971 in Marl geboren, erhielt seine
instrumentale Ausbildung auf dem Klavier, der Violine und am Schlagzeug.
Zudem nahm er Dirigierunterricht. Studiert hat Pintscher bei Giselher Klebe
und Manfred Trojahn, doch auch Persönlichkeiten wie Péter Eötvös, Helmut
Lachenmann, Pierre Boulez und Hans Werner Henze haben ihn geprägt. Für seine
Werke von der Kammermusik bis zur Oper wurde er vielfach ausgezeichnet. Als
Dirigent arbeitet Pintscher regelmäßig mit bedeutenden Orchestern und
Ensembles in Europa und den USA zusammen. Als musikalischer Leiter des
Pariser Ensemble intercontemporain steht er seit der
Spielzeit 2013/2014 einem der renommiertesten Ensembles für moderne und
zeitgenossische Musik vor. Pintscher ist seit 2007 Künstlerischer Leiter der
Festivalakademie des Heidelberger Frühlings. 2007 bis 2009 hatte er eine
Professur für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München
inne, 2010 übernahm er eine Kompositionsprofessur an der New York
University.Do
19.11. / 18.30 Uhr / Kampnagel / K2
Gesprächskonzert zu Claude Vivier
Mei Yi Foo,
Klavier
Claude Vivier: Shiraz
Louise Duchesneau,
Moderation
Im Gespräch:
Matthias Pintscher
(Dirigent)
Frank Harders-Wuthenow
(Boosey & Hawkes)
und weitere Gaste
Eintritt frei
Do 19.11. / 20.00 Uhr / Kampnagel / K6
Eröffnungskonzert »Greatest Hits«
NDR Sinfonieorchester
Matthias Pintscher,
Dirigent
Michael Jarrell: Instantanes
Igor Strawinsky: Le Chant du rossignol / Sinfonische Dichtung fur Orchester
Gerard Grisey: Stele
Claude Vivier: Siddhartha
Einzeltickets: € 27.50 / € 20.90
»Greatest Hits Vol. III« – Festival für zeitgenössische
Musik auf Kampnagel
Nach zwei
erfolgreichen Ausgaben hat sich das Festival Greatest Hits als prominente
Plattform für aktuelle Musik in der Hamburger Musiklandschaft etabliert. Mit
insgesamt rund20 Veranstaltungen wird es vom 19. bis zum 22. November auf
Kampnagel wieder zum Anziehungspunkt für Entdecker ebenso wie für wahre
Kenner der Szene. Als neuer Kooperationspartner ist NDR das neue werk
wesentlich an der inhaltlichen Gestaltung des Festivals beteiligt. Im
Eröffnungskonzert spielt das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von
Matthias Pintscher. Ein Schwerpunkt ist dem kanadischen Komponisten Claude
Vivier gewidmet, dessen brillante Klangsprache das Bundesjugendballett mit
dem Ensemble Resonanz auch im Tanz sichtbar macht. Ebenfalls unter die
Interpreten mischen sich dasportugiesische Remix Ensemble Porto und sein
künstlerischer Leiter Peter Rundel. Bei den Local Heroes sind lokale Größen
der Neue-Musik–Szene wie das Decoder Ensemble und Matthias Kaul geladen;
eindrucksvolle Elektronik-Shows liefern unter anderem Fennesz und Ben Frost.
Das Rahmenprogramm wird ausgeweitet – mit Einführungsgesprächen,
Künstler-Publikumsbegegnungen, einem Public Listening einer exemplarischen
Aufnahme der einzigen Oper Claude Viviers und vielen weiteren Angeboten.
Auch der Komponistennachwuchs trägt zum Festivalprogramm bei. Vier
kontrastreiche Festival-Tage warten auf ein bunt gemischtes Publikum, das
bereit ist hinzuhören, mitzureden und sich vom Klang der Gegenwart
begeistern zu lassen!
|